affei

 
 
 

mosti_07

 
mosti_07
Home

MAScHA

Rauminstallation

Nicole Rossier 2007

Männer haben über Jahrzehnte hinweg in diesen Kellereien gearbeitet. Ich frage mich: Hatten diese Männer auch Frauen? Wo waren sie, was taten sie in dieser Zeit? Ich spüre ihnen imaginativ nach. Auf Tänken und Fässern sind Zahlen sichtbar, die die damalige Produktion dokumentieren. Ihnen setze ich Zahlenreihen entgegen, die den menstrualen Zyklus im Leben einer Frau bündeln, gleichsam messbare Einheiten des Frauseins. Als Material dient mir ein Produkt des ausschliesslichen Frauengebrauchs, die Binde. Ich zerlege sie aber und gebrauche nur einzelne Bestandteile, die ich meiner Zahlenlogik folgend und einen natürlichen, intimen Prozess sublimierend zu neuen Gebilden zusammensetze. 108 ist der Anfang einer Aufzählung, in ständiger Wiederholung wird die Zahl 3’996 erreicht. Der Zyklus ist beendet. « Das Ende soll alles zusammenfassen. Aber man trifft nicht den Punkt. » (Hannes Böhringer, Auf der Suche nach Einfachheit, 2000).
Mit dieser Arbeit stelle ich mich der Herausforderung dieses Raumes als Frau. Dem kraftvollen Format der Kellereien setze ich jenes leichte, aber nicht minder starke der weiblichen Existenz entgegen. Ich gestalte den Raum des Tanks als Zwischenraum, als Übergang zwischen Mann und Frau, zwischen Arbeit und Haus, zwischen fern und nah, zwischen diesem und jenem. Die Arbeit soll visuell vermitteln zwischen dem « da sein » und dem « dort sein », dem « wieviel » und dem « wieviel nicht », dem « wer » und dem « wer sonst noch ». Darin kommt alles zusammen, die Farben aller Bestandteile der Existenz addieren sich zu einem transparenten Weiss.

Nicole Rossier

1962 geboren in Freiburg/CH
1987    lic.iur. Universität Freiburg
88-89  Musik und Theater in London
99-01 Bildhauerei an der School of Art, Australian National University, Canberra

02-03

Weiterbildung an der Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich
lebt und arbeitet in  Freiburg
Ausstellungen
2003     HGKZ, Zürich

2004

HGKZ, Zürich
2005 Galerie Nordstrasse 152, Zürich